About JCW ( Jens-Christian Wittig )

Jens-Christian Wittig lebt seit jeher in und von Visionen…

Lokal und global
Seit mehr als 25 Jahren setzt sich JCW als international tätiger Garten- und Landschaftsdesigner, Stadtplaner und Fotokünstler Projekte in Deutschland, Frankreich und Spanien, später auch in Russland und Arabien um. Seit 2001 führten ihn gewonnene internationale Wettbewerbe immer wieder nach China. Shanghai wurde für ihn fast zwei Jahrzehnte lang zur Inspirationsquelle für seine Projekte und seine künstlerische Arbeit.

2018 folgten Einladungen in die USA. Schon kurze Zeit später debütierte der Digitalkünstler JCW auf den großen Kunstmessen in New York, Chicago, Miami und Palm Beach. Seine Heimat ist und bleibt jedoch Weimar.

Das Meer liebt Wittig als Rückzugsort. Der leidenschaftliche Segler findet hier stets aufs Neue außergewöhnliche Momente der Inspiration und der Begegnung mit der Natur, welcher er sich voller Demut widmet.

Visuell und prävisuell
Etwas nicht nur sehen sondern vorweg-sehen, etwas sichtbar machen, was so bisher noch nicht sichtbar war, ist seit jeher der Inhalt seiner Arbeit.
In seiner Jugend zeichnete, malte und fotografierte Wittig unentwegt. Er studierte in Dresden – zunächst Landschaftsarchitektur, Städtebau – später dann im Abendstudium Bildende Kunst. Fotografisch war er schon als Student umtriebig und immer experimentell auf der Suche.

Klassisch und digital
Die sich in den letzten Jahren rasant entwickelnden neuen digitalen Technologien beschäftigen Wittig intensiv. Mehr und mehr bindet er diese in seine Projekte ein und nutzt sie als Werkzeug für seine künstlerische Arbeit wie einst Bleistift, Feder und Pinsel.
In seinen digitalen Bild-Transformationen erarbeitet er sich mit neuen Mitteln spezifische Bildwelten und führt seine klassischen erlernten künstlerischen Seh- und Sichtweisen im digitalen Zeitalter fort.

Zwischen Fotografie und Malerei
Wittigs Arbeiten nutzen in der Aufnahme und im Print zwar fotografische Techniken sind aber von der Fotografie mittlerweile weit entrückt. Vielfach ist die Nähe zu malerischen Elementen und sophistischen grafischen Effekten deutlich zu erkennen. Die erzielte Vielschichtigkeit, Tiefe und Leuchtkraft seiner Bilder sind – so wird kommentiert – durch Malerei und Grafik im klassischen Sinne kaum noch zu erreichen. JCW-Kunst ist eben: Painted by a lens!

Zufall als Inspiration
Wittig analysiert Situationen, Orte und Stimmungen, Licht- und Raumsituationen. Manchmal erfolgt dies zufällig, manchmal bewusst suchend. Auch die Gunst des Zufalls gilt es für ihn zu erkennen und bewusst als Inspirationsquelle zu nutzen.
In aufwändigen und zum Teil langwierigen digitalen Prozessen entsteht seine eigenständige Ausdrucksform in elaborierter Form primär am Computer.
Sein Ausgangsmaterial dekomponiert Wittig, fügt, schichtet und überlagert es neu – wie einst in der Lasurmalerei – und formt so kreativ seine Bildaussagen.

Das Bild ist nur im Kopf
Für Wittig ist das Bild selbst nichts. Das wahre Bild entsteht für ihn erst im Betrachter. Und dieser kann sich in seiner eigenen Fantasie und Wahrnehmung ein „Bild machen“ – es mögen oder ablehnen. Deshalb verzichtet er gern auf detaillreiche Erklärungen zu seinen Motiven.

Jens-Christian Wittig has alway lived in and from visions…

Local and global
For more than 25 years, JCW has been working as an internationally active garden and landscape designer, urban planner and photo artist on projects in Germany, France and Spain, and later also in Russia and Arabia. Since 2001, winning international competitions has taken him to China time and time again. For almost two decades, Shanghai became a source of inspiration for his projects and artistic work.

Invitations to the USA followed in 2018. A short time later, the digital artist JCW made his debut at the major art fairs in New York, Chicago, Miami and Palm Beach. However, his homeland is and will remain Weimar.

Wittig loves the sea as a retreat. The passionate sailor always finds new, extraordinary moments of inspiration and encounters with nature, to which he dedicates himself with humility.


Visual and pre-visual
Not just seeing something, but anticipating it, making something visible that has not been visible before has always been the content of his work.
In his youth, Wittig drew, painted and photographed constantly. He studied in Dresden – initially landscape architecture, urban planning – later fine arts in evening classes. Even as a student, he was always busy with photography and was always looking for something experimental.

Classic and digital
The new digital technologies that have been developing rapidly in recent years have kept Wittig busy. He increasingly incorporates these into his projects and uses them as tools for his artistic work, just as pencil, pen and brush once did.
In his digital image transformations, he uses new means to develop specific image worlds and continues his classically learned artistic ways of seeing and seeing in the digital age.

Between photography and painting
Although Wittig’s works use photographic techniques in the recording and in the print, they are now far removed from photography. In many cases, the closeness to painterly elements and sophisticated graphic effects can be clearly seen. It is commented that the complexity, depth and luminosity achieved in his pictures can hardly be achieved by painting and graphics in the classical sense. JCW art is simply: Painted by a lens!

coincidence as inspiration
Wittig analyzes situations, places and moods, light and space situations. Sometimes this happens by accident, sometimes by conscious searching. It is also important for him to recognize the favor of chance and to consciously use it as a source of inspiration.
In complex and sometimes lengthy digital processes, his independent form of expression is created in an elaborate form, primarily on the computer.
Wittig decomposes his starting material, adds, layers and superimposes it in a new way – as in glaze painting – and thus creatively forms his pictorial statements.

The image is just in your head
For Wittig, the picture itself is nothing. For him, the true picture only emerges in the viewer. And he can „make a picture“ in his own imagination and perception – like it or reject it. That’s why he likes to do without detailed explanations of his motives.

Melden Sie sich an und erhalten Sie einen Rabattcode!
Sign up and get a discount code!

Sie erhalten aktuelle Angebote und interessante Infos aus der JCW ART wold! 

You will receive current offers and interesting information from the JCW ART world!